Mein Angebot

Als systemische Therapeutin in Ausbildung unter Supervision unterstütze ich Sie dabei, psychische Leidenszustände zu lindern und seelische Konflikte zu bewältigen. Dabei betrachte ich Sie als Expert*in Ihres eigenen Lebens und arbeite auf Augenhöhe mit Ihnen zusammen. Meine Therapeutische Haltung ist geprägt von Neutralität und Empathie, um Ihnen einen geschützten Raum für Veränderung zu bieten. Ich betrachte Ihre Probleme immer im Kontext Ihrer Lebenswelt und im Zusammenhang mit Ihren sozialen Beziehungen. Daher betrachte ich nicht nur den einzelnen Menschen, sondern auch seine Beziehungen und sozialen Systeme als Ganzes. Ich sehe meine Rolle dabei darin, gemeinsam mit Ihnen neue Perspektiven zu eröffnen und Lösungen zu erarbeiten, die Ihre persönliche Entwicklung unterstützen.

Ziele der systemischen Familientherapie: Neue Perspektiven und persönliche Entwicklung

In meiner Arbeit als systemische Familientherapeutin in Ausbildung unter Supervision liegt mein Fokus auf der Behandlung von Panikattacken, Ängsten, psychosomatischen Beschwerden und Traumafolgestörungen sowie Depressionen. Dabei unterstütze ich Sie bei der Stärkung Ihres Selbstwertgefühls und Ihrer Resilienz.

Auf dem Bild ist eine Pusteblume zu sehen. Viele einzelne Samen bilden als gesamtes die Pusteblume.

Was ist Psychotherapie?

Psychotherapie ist ein wissenschaftlich fundiertes Heilverfahren zur Linderung von psychischen Leidenszuständen oder seelischen Konflikten und kann dabei helfen, Krisen zu überwinden oder nachhaltige Veränderungsprozesse in Gang zu setzen. Sie kann auch die Persönlichkeitsentwicklung unterstützen.

Psychotherapie ist dabei stetes freiwillig und orientiert sich an Ihrem Wunsch zur Veränderung. In einem Erstgespräch können wir gemeinsam besprechen, wie Psychotherapie Sie unterstüzten kann.

Wann kann Psychotherapie Sie unterstützen?

Psychotherapie kann Sie dabei unterstützen, persönliche Krisen zu überwinden und belastende Lebenssituationen zu bewältigen:

Psychotherapie kann Sie unterstützen, psychische Leidenszustände zu verbessern:

  • Bei Panikattaken und Ängsten, die Sie belasten oder in Ihrem Alltag einschränken
  • Bei psychosomatischen Beschwerden wie Schmerzen, für die keine andere medizinische Ursache festgestellt werden konnte
  • Zur Bewältigung von traumatischen Erfahrungen und bei Traumafolgestörung
  • Bei Depressionen, Gefühl der Antriebs- und Lustlosigkeit, Überforderung, andauernder Traurigkeit
  • Bei belastenden Gedanken oder Gefühlen (z.B. Scham- und Schuldgefühle, negative Gedankenspiralen, negative Selbstwertgefühle
  • Zur Bewältigung der Belastung der Covid Pandemie oder einer Long-Covid Erkrankung

Psychotherapie kann sie in Ihrem Wunsch zur Veränderung begleiten:

  • zur Stärkung des Selbstwertgefühls und der Selbstakzeptanz
  • zur Förderung der persönlichen Resilienz und Aktivierung eigener Ressourcen
  • um mit anderen Menschen besser in Kontakt kommen zu können

Mein Angebot an Psychotherapie

Psychotherapie mit Einzelpersonen

Jeder Mensch kann in Krisensituationen geraten, in denen es hilfreich sein kann, psychotherapeutische Unterstützung in Anspruch zu nehmen. In meiner Praxis biete ich Einzelpsychotherapie an, um gemeinsam mit Ihnen individuelle Ziele und Lösungen zu erarbeiten.

Paartherapie

In einer Paartherapie unterstütze ich Sie dabei, problematische Verhaltens- und Kommunikationsmuster zu durchbrechen und Lösungen für Ihre Ehe- oder Beziehungsprobleme zu finden. Gemeinsam arbeiten wir daran, Ihre Beziehung zu stärken und zu vertiefen.

Ich biete Ihnen eine neutrale, außenstehende Perspektive und unterstütze Sie darin, ihr gemeinsames Ziel zu erreichen.

Psychotherapie mit Kindern und Familientherapie

Die Familientherapie bezieht das soziale, familiäre Umfeld mit ein, um einerseits den Leidensdruck oder das Symptom besser verstehen zu können und um andererseits Lösungen und Ressourcen mit Hilfe des Familiensystems zur Bewältigung des Problems aufzuzeigen.

Wenn ich mit Kindern arbeite, dann stets in der Zusammenarbeit mit den Bezugspersonen (z.B. Eltern, Familie) im Rahmen einer Familientherapie.

Säuglinge und Kleinkinder

Psychotherapie mit Säuglingen kann in bestimmten Situationen sinnvoll sein. Wenn ein Säugling aufgrund einer schweren Krankheit, Frühgeburt, schwierigen Geburt oder eines traumatischen Erlebnisses Schwierigkeiten hat, kann eine frühzeitige Unterstützung durch Psychotherapie hilfreich sein. Gemeinsam erforschen wir die Interaktionen zwischen dem Kind und seinen Bezugspersonen, um Verhaltensmuster zu verstehen und Ressourcen zu identifizieren. Häufig sind die Bezugspersonen selbst verunsichert oder überfordert und brauchen Unterstützung, um eine sichere Bindung aufzubauen. Die Arbeit mit Säuglingen erfordert eine besonders feinfühlige Herangehensweise und eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern oder anderen Bezugspersonen. Gemeinsam arbeiten wir daran, das Verständnis für die Bedürfnisse des Säuglings zu verbessern und die Bindung zwischen ihnen und ihrem Kind zu stärken.

Gruppenpsychotherapie

Die Gruppe bietet den Vorteil, dass die Teilnehmerinnen von einer Fülle an
Erfahrungen, gegenseitiger Stärkung und Austausch profitieren. Sie ist ein
Übungs- und Erlebensraum für neue Anregungen und Motivation bezüglich der eigenen Ziele. Weitere Informationen zu unserem aktuellen Angebot finden Sie hier.

Seit der Cornonakrise ist es möglich, Therapiesitzungen online oder telefonisch stattfinden zu lassen. Sofern es Ihre aktuelle Situation erforderlich macht, kann die Psychotherapie online oder telefonisch stattfinden.

Für weitere Informationen nehmen Sie bitte Kontakt auf.